KUZ Ingenieure GmbH – Messtechnik – Pfahlintegritätsmessung

Pfahlintegritätsmessung

Die Pfahlintegritätsmessung ist ein unerlässlicher Teil der Qualitätssicherung von Pfählen und in Teilen von Pfahlgründungen Pflicht.

Wir führen zwei Arten von Integritätsprüfungen durch:

  • Low-Strain (Ultraschall) Untersuchung am fertigen Pfahl vor dessen Überbauung oder gegebenenfalls an Rammgütern vor dem Einbau
  • Im Rahmen einer dynamischen Pfahlprobebelastung

Unsere Pfahlintegritätsmessgeräte arbeiten mit der Low-Strain Hammerschlagmethode.

Mit unserer Technologie zur Pfahlintegritätsmessung können Sie:

  • sicherstellen, dass die Pfähle intakt sind und keine Risse oder Defekte aufweisen
  • Schäden an Pfählen rechtzeitig erkennen und beheben, bevor es zu schwerwiegenden Schäden kommt
  • die Einhaltung von Berechnungsgrundlagen und Bauvorschriften sicherstellen
KUZ Ingenieure GmbH – Messtechnik – Pfahlintegrität
KUZ Ingenieure GmbH – Messtechnik – Pfahlintegritätsmessung

Geprüfte Sicherheit

Sie planen ein Bauprojekt mit Pfahlgründung? Wir beraten Sie gerne zur passenden Prüfmethode. Sie erreichen uns telefonisch unter 0332 2278 3847 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@kuz-ingenieure.de.

Pfahlintegritätsmessung FAQ

Was ist eine Pfahlintegritätsprüfung?
Die Pfahlintegritätsprüfung ist ein zerstörungsfreies Verfahren zur Beurteilung der Qualität und Kontinuität von Pfählen.
Wann ist eine Prüfung erforderlich?
Sie ist z.B. bei Verdacht auf Pfahldefekte, bei Bauabnahmen oder zur Qualitätssicherung erforderlich. Gemäß EA-Pfähle (Empfehlung Arbeitskreis Pfähle) wird empfohlen, bei kleineren Pfahlgründungen mit bis zu 20 Pfählen sollten möglichst alle Pfähle geprüft werden. Bei grösseren Pfahlgründungen mit mehr als 20 Pfählen sollten mindestens 20 und dann 10 % der Pfähle, beziehungsweise wenigstens drei Pfähle eines Pfahltyps geprüft werden.
Wie wird die Prüfung durchgeführt?
Meist über Low-Strain-Methoden wie Impuls-Hammerschlag, bei dem die Signale ausgewertet werden.
Wer darf die Prüfung durchführen?
Nur qualifizierte Fachkräfte mit geeigneter Messtechnik und Erfahrung.
Was passiert bei Auffälligkeiten?
Bei Hinweisen auf Anomalien können weiterführende Untersuchungen oder Nachbesserungen nötig sein.
Sind die Ergebnisse rechtlich verwendbar?
Ja, sofern die Prüfung normgerecht durchgeführt und dokumentiert wurde.