Ihr Fachplaner für Hochbau- und Spezialtiefbaustatik
Statik zum Festpreis online bestellen
Wählen Sie Ihre Statik und bestellen Sie einfach und sicher direkt online. Wir liefern Ihre Statik zum Festpreis garantiert in 10 Werktagen.
Hochbau
Lange Wartezeiten in der Baubranche?
Nicht bei uns!
Bestellen Sie Ihre Hochbau Statik online.
Unser Formular ist einfach und sicher.
Wir liefern Ihre Statik in 10 Werktagen frei Haus.
Spezialtiefbau
Ihr Baubeginn ist verzögert, weil Ihnen eine Statik fehlt?
Nicht mit uns!
Bestellen Sie Ihre Spezialtiefbau Statik online.
Füllen Sie dafür das Formular in drei einfachen Schritten aus.
Wir liefern Ihre Statik in 10 Werktagen frei Haus.
Warum KUZ Ingenieure?
Statik zum Festpreis
Der Preis ist fix. Keine bösen Überraschungen!
Statik in 10 Werktagen
Der Termin ist zugesagt. Keine langen Wartezeiten!
Direkt online bestellen
Einfach das Formular ausfüllen. Keine unnötige Rennerei!
Sie wünschen ein individuelles Angebot oder es liegen Ihnen nicht alle benötigten Dokumente vor?
Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles, auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidertes kostenloses, unverbindliches Angebot.
Unverbindliches Angebot einholen
Was ist eigentlich ein Berechnungsschnitt?
Spezialtiefbau Statik Paket 1 „Einfache Baugrube“
Video Transkript Spezialtiefbau Statik Paket 1 „Einfache Baugrube“
Guten Tag, ich heiße Kai Uwe Zimmermann und bin Geschäftsführer des Ingenieurbüros KZ Ingenieure GmbH. Wir bieten drei Pakete zum Festpreis zur Berechnung von Baugruben Statiken an.
Lassen Sie mich kurz anhand unseres Statik Paket 1 „Einfache Baugrube“ erläutern, was ein Berechnungsschnitt eigentlich ist: Sie planen beispielsweise eine Bebauung mit einem Untergeschoss, welches in den Boden einbindet. Es liegt eine einheitliche Unterkante der Bodenplatte vor. An einer oder bis zu allen Seiten ist es nicht möglich eine Böschung auszubilden. In diesem Fall benötigen Sie eine Verbauwand. An der Geländeoberkante gibt es keine Besonderheiten. Bei der Planung und Berechnung würden wir hier eine großflächige Last berücksichtigen, so dass Baufahrzeuge nach vorgegebenen Abständen an die Baugrubenwand heranfahren können. Dies wäre z.B. ein 10-Tonnen-Gerät in einem Abstand von 1,5 Meter, oder ein 30-Tonnen-Gerät in einem Abstand von 2,5 Meter.
Kurz zusammengefasst – es handelt sich um einen Berechnungsschnitt für eine Baugrubenwand mit einer einheitlichen Bodenplatte und einer einheitlichen Last an der Geländeoberfläche. Hiervon kann eine Baugrubenseite, oder aber auch bis zu vier Seiten der Baugrube betroffen sein.
Spezialtiefbau Statik Paket 2 „Erweiterte Baugrube“
Video Transkript Spezialtiefbau Paket 2 „Erweiterte Baugrube“
Guten Tag, mein Name ist Fabian Koch und ich bin Ingenieur bei der KUZ Ingenieure GmbH. Wir bieten drei Pakete zum Festpreis zur Berechnung von Baugruben Statiken an.
Ich möchte Ihnen hier die Inhalte unseres Paketes 2 „Erweiterte Baugrube“ erläutern.
In der Erklärung zum Statik Paket 1 “Einfache Baugrube” haben wir Ihnen einen Berechnungsschnitt erklärt. In einigen Fällen kommt es aber vor, dass Sie nicht nur eine Unterkante der Bodenplatte vorliegen haben, sondern z.B. eine zweite Unterkante, im Bereich von Aufzugsunterfahrten oder Treppenhäusern. Die freie Verbauhöhe ändert sich dadurch und es wird ein zweiter Berechnungsschnitt erforderlich. In einigen Fällen liegt die geplante Verbauwand in unmittelbarer Nähe zum Gehweg mit entsprechenden Medienleitungen wie Strom, Telekom, Wasser, oder Gas.In diesem Fall liegt eine erhöhte Anforderung an die Verbraucher zum Schutze der Leitung vor. Hier ist dann ein Berechnungsschnitt unter der Berücksichtigung dieser erhöhten Anforderungen zu führen. Als drittes Beispiel eines zusätzlichen Berechnungsschnittes ist ein Bestandsgebäude zu nennen, welches sich in der Nähe der Verbauwand befindet. Hier gelten besondere Sicherheitskriterien, die in einer gesonderten Berechnung zu berücksichtigen sind. Als viertes Beispiel für eine zusätzliche Berechnung ist die Berücksichtigung einer Betonpumpe, oder einer Baustraße an der Geländeoberfläche anzuführen, die in einem Teilbereich die Verbauwand belastet. Hier ist ebenfalls ein angepasster Berechnungsschnitt zu führen.
Kurzum, es sind mehrere Berechnungsschnitte erforderlich, wenn sich die Unterkante der Bodenplatte oder Fundamente verändert, zusätzliche Lasten aus Gebäuden oder Mobilgeräten zu berücksichtigen sind, oder sich schützende Leitungen im unmittelbaren Bereich der Verbraucher befinden.
Spezialtiefbau Statik Paket 3 „Komplexe Baugrube“
Video Transkript Spezialtiefbau Paket 3 „Komplexe Baugrube“
Guten Tag, mein Name ist Kai Uwe Zimmermann, ich bin Geschäftsführer der KUZ Ingenieure GmbH. Wir bieten drei Pakete zum Festpreis zur Berechnung von Baugruben-Statiken an.
Ich möchte Ihnen anhand unser Statik-Pakets 3 „Komplexe Baugrube“ den Unterschied zu unseren Stati-Paketen 1 und 2 erläutern. Bei den Berechnungen und Planungen der Statik-Pakete 1 und 2 handelt es sich jeweils um freie Verbauwände, die im Boden eingespannt sind.
Wird die Last im Kopfbereich zu groß, oder liegt ein zu berücksichtigendes Gebäude zu dicht an der geplanten Baugrube sind Zusatzmaßnahmen zur Erhöhung der Steifigkeit der Baugrubenwand erforderlich. Hier stehen zwei Varianten zur Verfügung die kostengünstige und auch technisch zu bevorzugende Variante ist eine Rückverankung der Verbauwand. Durch den Einbau von Ankern wird die Verbauwand nach hinten gehalten, und die Verformung auf ein zulässiges Maß reduziert. Hierfür benötigen Sie die Zustimmung des Nachbarn, wenn die Anker im Bereich seines Grundstückes zum Liegen kommen. Verweigert der Nachbar die Zustimmung, oder sind andere Umstände vorhanden, die keine Rückverankerung der Verbauwand ermöglichen, ist alternativ eine Aussteifung der Baugrube vorzunehmen.Hierbei kann eine Aussteifung horizontal, oder aber schräg gegen eine vorbetonierte Bodenplatte erfolgen.
Kurz zusammengefasst – eine komplexe Baugruppe mit einer Rückverankung und einer Aussteifung wird erforderlich, wenn eine freie Verbauwandhöhe statisch nicht mehr wirtschaftlich zu bemessen ist, oder aber wenn Lasten zu einer nicht mehr zugelassenen Kopfverformung führen.
Dozent für Spezialtiefbau an der HWR
Unser Geschäftsführer Kai Uwe Zimmermann unterrichtet seit 2008 als Lehrbeauftragter im
Studiengang Bauingenieurwesen Spezialtiefbau an der
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) – Campus Schöneberg.
Ihre Statik in drei einfachen Schritten
Benötigte Unterlagen & Dokumente
Um Ihre Statik berechnen zu können, benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente in ausreichender Qualität (Auflösung, Lesbarkeit, maximale Dateigrösse 6 MB) in den Dateiformaten PDF, DWG oder JPG.
Amtlicher Lageplan
Grundrißplan – Gebäudegrundrisse je Geschoss
Schnittzeichnung Gebäude – Mindestens 2 Schnittzeichnungen
Bodengutachten
Lasten aus Hochbau – Aufbauten Dach, Decken & Balkone
Sollten zur Klärung von Details weitere Unterlagen nötig sein, kontaktieren wir Sie.
Sie haben Fragen zu den erforderlichen Unterlagen?
Referenzen und abgeschlossene Projekte
Yachthafen „Hohe Düne“ Rostock-Warnemünde – vier Einzelbaugruben sowie Tiefgründungsmaßnahmen
Papierfabrik Eisenhüttenstadt – Bodenverbesserungsmaßnahme (Rütteldruckverdichtung)
Hochregallager Erharting – Bodenverbesserungsmaßnahme (TBV – tiefe Bodenvermörtelung)
Krankenhauserweiterung Neumünster – Bodenverbesserungsmaßnahme (Rütteldruckverdichtung)
Möbelhaus in Pulheim – Gründungsmaßnahme für den Lastfall Erdbebensicherheit
Siegen, Wohn- und Geschäftshaus – Baugrube für die Errichtung von drei Untergeschossen
Parkstein, Produktionshallen – Bodenverbesserungsmaßnahme (Naßmörtelsäulen)
Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Geschäftshaus – Baugrube für die Errichtung von zwei Untergeschossen als Lückenbebauung